Ruhestätte mitten im Wald

Rüterfriedhof erinnert an bedeutende Südlengeraner Bauern- und Kaufmannsfamilie

Bericht der NW Bünde am 23.7.08 von Karl-Hendrik Tittel (Text und Fotos)

Aufmerksame Wanderer finden im Ravensberger Hügelland gelegentlich kleine Begräbnisstätten, die sich weit jeder Siedlung befinden. Auf der deutschen Grundkarte sind diese Stätten mit der Abkürzung „Erbbgr.“, also Erbbegräbnis verzeichnet. In Südlengern sind drei dieser Ruhestätten zu finden, das wohl bekannteste ist das Grab der Familie Rüter im Waldstück „Rüters Fichten“ am Reesberg.


Rütersfriedhof

Die Familie Rüter betrieb einst in Südlengern eine ausgedehnte Landwirtschaft mit Jagd und übte zudem im großen Umfang Handel mit Korn, Flachs, Garn und Leinwand aus. Auch ein Geschäft mit eigener Bäckerei, amtlichem Salzverkauf und Brandweinausschank gehörte dazu. Die Familiengeschichte spiegelt in anschaulicher Weise die wirtschaftliche Not der Menschen des 19. Jahrhunderts in dieser Region, die in erster Linie durch die Einführung der Spinn- und Webmaschinen verursacht wurde, wider.

1846 resultierte aus einer Missernte in Südlengern eine große Hungersnot, unter der Mensch und Vieh gleichermaßen zu leiden hatten. Der Familie Rüter war es gelungen, reichlich Getreide aufzukaufen, so dass der Backbetrieb bis zum Mai 1847 aufrechterhalten werden konnte.

Katze

Den Hungernden zuliebe verkauften sie das Brot zu bisherigen Preisen und die täglichen, langen Käuferschlangen bestanden nicht nur aus Einheimischen. Selbst als die Mehlvorräte schließlich zur Neige gingen und die Bäckerei geschlossen werden musste, ließ die Familie zweimal wöchentlich 60 Kinder aus Südlengern zum Rüterhaus an der Elsebrücke kommen, wo ihnen ein Mittagessen gegeben wurde. Da die wirtschaftliche Existenz auf Dauer nicht gesichert schien, siedelte die Familie Rüter 1885 nach Nordamerika über, auf eine Farm in Oregon.

Bereits der Vater des wohlhabenden Bauern und Kaufmanns Fritz Rüter (1797 – 1876) erwarb sich das Recht auf die Anlage eines Erbbegräbnisses. Im Gegensatz zu anderen Familiengräbern in der Region, beispielsweise bei Gut Böckel in Bieren, gehören der kleine Friedhof und die umgebende Waldfläche der Gemeinde Kirchlengern. Am 30. August 1913 legitimierte Adolf Rüter, inzwischen amerikanischer Staatsbürger, die Schenkung, mit der gleichzeitig ein acht Hektar großes Waldstück („Rüters Fichten“) verbunden war, mit einer Urkunde.

Auf der Gegenseite musste sich die damalige Gemeinde Südlengern verpflichten, das Grab in einem guten Zustand zu erhalten. Um den Friedhof herum sollte immer soviel Platz bleiben, dass „derselbe stets von einem Ring Tannen eingeschlossen bleiben kann.“ Nach dem Tod von Elisabeth Rüter am 3. Oktober 1963 wurde die letzte Beisetzung am Rüterschen Erbbegräbnis durchgeführt. Auf dem Gelände steht eine winzige Kapelle, in der der vormals auch ein Harmonium gestanden hat. Wie viele andere Erbbegräbnisse auch, stellt das Rütergrab mit seiner zumeist exotischen Bepflanzung einen Kontrast zu der umgebenden Waldlandschaft dar. Leider hat der Orkan Kyrill auch an dieser Stelle deutliche Spuren hinterlassen, mit starken Schäden an Umzäunung, Mauer und Bepflanzung.

Heimat- und Naturpfleger wie Klaus Nottmeyer-Linden, Leiter der Biologischen Station Ravensberg, hoffen, dass „sich die Gemeinde an ihre Verpflichtungen erinnert und für die Behebung der Schäden sorgt“.

(Neue Westfälische Bünder Tageblatt, Mittwoch 23. Juli 2008)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert